Photoshop
von Andreas Kranz
September 2015
Logge dich ein oder erstelle einen kostenlosen Account, um alle Videos zu sehen!
Logge dich ein oder erstelle einen kostenlosen Account, um alle Videos zu sehen!
Lade hier die Dateien zum Video herunter.
Bitte beachte, dass die Bildrechte bei lerne kranz anders liegen. Du kannst die Bilder nach der Bearbeitung veröffentlichen, wenn der Hinweis lernekranzanders.de beigefügt ist.
Viel Spass beim bearbeiten!
Lade hier die Dateien zum Video herunter.
Bitte beachte, dass die Bildrechte bei lerne kranz anders liegen. Du kannst die Bilder nach der Bearbeitung veröffentlichen, wenn der Hinweis lernekranzanders.de beigefügt ist.
Viel Spass beim bearbeiten!
Die Funktion “Photomerge” in Photoshop ist eigendlich das Werkzeug zum Zusammenfügen von Panoramen. Es kann euch aber auch dabei helfen, zwei oder mehr Photos perfekt übereinander zu legen – wenn die Fotos das gleiche zeigen. Das ist hilfreich bei Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung (Belichtungsreihe).
Wenn Ihr zwei oder mehr Bilder in Lightroom markiert, könnt Ihr diese direkt auf Ebenen angeordnet und ausgerichtet an Photoshop übergeben. Dazu auf den markierten Bilder mit der rechten Maustaste auf Bearbeiten in… > In Photoshop als Panoramabild zusammenfügen gehen.
Es öffnet sich Photoshop mit dem Dialog “Photomerge”. Die besten Ergebnisse habt in in der Regel, wenn Ihr links im Dialog bei Layout auf “Auto” geht. Photoshop erkennt hier die Ausrichtung eures “Panoramas” automatisch. Da der Bildinhalt bei einer Belichtungsreihe ja praktisch der selbe ist, sollte das gut passen.
Der Haken bei “Bildinhalte automatisch überblenden” sollte gesetzt sein, das Entfernen der Vignette ist optional.
In Lightroom behaltet Ihr den Überblick. Die Photoshopdatei wird automatisch dem Lightroom-Katalog zugefügt.
Die vorher markierten und mittels Photomerge eingefügten Fotos werden nun übereinander in die Ebenen gelegt. Dabei kann es durchaus sein, dass ein Bildrand entsteht, je nach dem, ob eine der Ebenen von Photoshop gedreht oder verschoben werden musste, um die Bilder auszurichten. Diesen Rand müssen wir wegschneiden.
Natürlich lassen sich Bilder aus Belichtungsreihen auch direkt aus Photoshop heraus öffnen und berechnen. Dazu geht Ihr in Photoshop auf Datei > Automatisieren > Photomerge und ladet die zu berechnenden Bilder direkt alle zusammen in das Tool. Dazu die Fotos mittels Durchsuchen… öffnen und wie gehabt in Photomerge berechnen lassen…
Natürlich lassen sich Bilder auch direkt als Stapel laden.
Wenn Ihr das Tool für eine Belichtungsreihe aus zwei oder drei Bilder nutzt genutzt habt, könnt Ihr nun daran gehen, euch die Bilder so aus zu maskieren, dass die gewünschten Inhalte sichtbar sind. Dazu maskiert Ihr euch in der obersten Ebene die Bereiche, die aus der Ebene sichtbar sein sollen mit einem weichen Pinsel. Alternativ könnt Ihr die Maske auch mit STRG
+ I
(PC) oder CMD
+ I
(Mac) invertieren und alles, was nicht sichtbar sein soll ausmaskieren…
Dein Trainer
Hilfe
Kontakt
Alles über den Kranz
Testimonials
© 2020 Alle Rechte vorbehalten.
Du kannst kostenlose Kurse sehen und als Favorit speichern, Arbeitsdateien herunterladen, kommentieren und bewerten…
Noch keinen Accout? Registriere dich HIER kostenlos!